Goethe Institut Slowakei


Zielgruppe(n)

Unsere Zielgruppen sind die Kursteilnehmenden der Erwachsenenkurse und die der Kurse für Kinder und Jugendliche. Die größte Gruppe der Erwachsenen bilden junge Berufstätige im Alter von 26 bis 40 Jahre. Bei den Kindern und Jugendlichen geht es um das Alter von 10 bis 15 Jahre. Alle Teilnehmenden der Kurse lernen bei uns Deutsch als Fremdsprache in den Niveaustufen von A1 bis C2.

Leitbild

Das Goethe-Institut Slowakei ist eine modernes und offenes Institut mit einem vielfältigen Portfolio der Sprachkurse der Niveaustufen A1 bis C2. Während der drei Trimester im Jahr und zwei Intensivkurs-Abschnitte im Sommer bieten wir Gruppen-, Kleingruppen- und Individualkurse in vier möglichen Formaten an: Präsenzformat, Format der virtuellen Präsenz via ZOOM, tutorierte Online-Kurse (100% online) und tutorierte Blended-learning Kurse (50% online und 50% präsentisch). Für alle Goethe-Institute der Welt gelten gleiche Qualitätsstandards und gleiche Produkte, die wir anbieten. Diese Qualitätsstandards basieren auf den neuesten Methoden der Sprachvermittlung und werden an jedem Institut kontinuierlich überprüft. Die Qualitätsstandards beziehen sich auch auf die Qualifizierung der Lehrkräfte. Unser Ziel ist es , die Lehrkräfte durch die Einarbeitung und permanente Fortbildung so zu fördern, dass sie einen modernen Unterricht auf dem qualitativ hohen Niveau leisten können.

Das erwartet Praktikant*innen bei uns

Zu Beginn erwartet die Praktikant*innen am Goethe-Institut Bratislava ein Begrüßungsgespräch mit der Vorstellung unserer Institution. Anschließend werden sie den Kursen zugeordnet, die die für Betreuung der Praktikant*innen zuständigen Begleitlehrkräfte betreuen. Unter Betreuung dieser kursleitenden (Vor- und Nachbesprechungen des Unterrichts) hospitieren die Praktikant*innen in den Kursen mit konkreten Aufgaben der Unterrichtsbeobachtung und Auswertung. Danach leisten sie unter Betreuung der Kursleitenden (gemeinsame Vorbereitungen der Stunden) einige kurze Unterrichtssequenzen mit der anschließenden Reflexion. Dann folgt die sgn. selbständige Phase, in der die Praktikant*innen selbst den Unterricht schriftlich in Firm der Lehrskizze vorbereiten, die Unterrichtsplanung mit den Begleitlehrkräften vorbesprechen, die Stunde leisten und danach auswerten und selbst reflektieren.